Leseförderung
Leseförderung und Klassenprojekte
Immer wieder gibt es Projekte, die den Schüler:innen die Sprache und das Lesen auch im weiteren Sinne auf eine lustbetonte Weise nahe bringen sollen. Jedes Kind soll dort abgeholt werden, wo es gerade steht. Lesen beginnt mit dem Erleben von Sprache, mit dem begleitenden Sprechen, dem Vorlesen, mit der Beschäftigung mit Bildern und Piktogrammen und natürlich mit dem Erlernen der Buchstaben und dem Zusammenlauten. Ob analytisch, Silbenmethode oder ganzheitlich, viele Pädagog:innen begleiten diesen Prozess auch mit der Unterstützten Kommunikation und/oder Gebärden. Der kreative und spielerische Zugang ist dabei ein wesentlicher Teil des Unterrichts.
Seit 2014 findet jedes Jahr unser Lesefest statt. (Im Frühjahr 2020 mussten wir es leider aufgrund der Coronakrise absagen)
Hier gibt es unterschiedliche Stationen, die das Interesse für das Lesen, das Vorlesen und den aktiven Umgang mit Sprache auf kreative und spielerische Weise wecken. Bücherstation, Theaterstücke, Bewegtes Lesen, Kochstation (Rezepte lesen und „nachkochen“), Bilderbuchkino und vieles mehr, stehen auf dem Programm. Manche Klassen gestalten selbst einen Beitrag dazu. Die besseren Leser lesen den Kleinen vor, andere präsentieren ein Theaterstück oder einen Sketch, jedes Jahr entsteht etwas Neues.
Die Erweiterung des Wortschatzes und dessen Sicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der sprachlichen Bildung. Das Präsentieren des Gelernten in Form von Plakaten, Lapbooks oder einer Ausstellung macht den Schüler:innen besonders viel Spaß und motiviert zum Lernen.
Projekte und Aktivitäten:
2019/20
Die 7a präsentierte ein Hörspiel, das im Rahmen von WienXtra erarbeitet wurde.
Die 8a setzte sich in einem Projekt mit dem Thema „Zeitung“ auseinander.
Die 7b mit Unterstützung der 7a studierte das Theaterstück „Frau Holle“ auf der Schwarzlichtbühne ein – leider konnte es wegen des Corona- Lockdowns nicht aufgeführt werden.
Jedoch entstand innerhalb dieser Krise auch ein wunderbares Projekt zum Thema Märchen von Frau Trattner, Lehrerin der 6c, ein Beitrag für ihre Schüler*innen und alle anderen Kinder, die zu Hause im Homeschooling unterrichtet wurden.
2020/21
- Der große Vorlesetag
- Lesefest
- „Der Löwe in dir“ - Masterprojekt
2021/22
- "Das Wien Museum kommt in die Schule" - Im Festsaal wurde eine große Ausstellung über Wien in Bezug auf Mobilität, Essen und Spielen aufgebaut und im Rahmen von Workshops der Inhalt spielerisch erarbeitet.
Am Ende der Woche gestalteten auch die Schüler:innen einiger Klassen eine Ausstellung zu schon im Vorfeld selbst erarbeiteten Themen auf. Die Kinder durften ihre Projekte im Rahmen einer Vernissage präsentieren. Themen: Was braucht eine Stadt, Lebensräume, Die Honigbiene, Der Frosch, Die alten Römer, Fotos siehe
2022/23
- "Müllprojekt" - Die Klasse 7b setzte sich in diesem Projekt mit Müllvermeidung, Mülltrennung und Upcycling auseinander. Es entstand ein lustiges Lernvideo zum Thema Mülltrennung. Die Schüler:innen gestalteten eine Mitmachausstellung zum Thema für die anderen Klassen. Es wurde ein großes Plakat zum Erklären erstellt, Müllcontainer zum Üben gebastelt und neue Gegenstände aus altem Material hergestellt und präsentiert.
- "Lesenacht in der 7b"
- "Lesefest"
2023/24
- Vorlesetag im März 2024 (Link zu unseren Blogs)
- Lesefest im April 2024 (Link zu unseren Blogs)
2024/25
- Verkehrserziehung mit Polizist Stowasser am 21.und 22.11. 2024
Hr. Inspektor Stowasser kam in die Dr. Adolf Lorenz Schule und unterrichtete die Kinder aus 7 Klassen zu jeweils einer Stunde in Bezug auf das Verhalten im Straßenverkehr.
Das richtige Überqueren der Straße wurde besprochen und an der Kreuzung geübt.
Die Kinder waren nicht nur vom Polizisten begeistert, auch das Polizeiauto wurde fasziniert bestaunt.
- Verkehrserziehung mit Blick und Klick am 11.12. 2024
Ein Team von Blick und Klick ( Aktion von ÖAMTC und AUVA ) funktionierte den Festsaal zu einer Straße um. Mit einem speziellen Elektroauto wurden spielerisch Situationen simuliert, die Kinder alltäglich auf dem Schulweg erleben- ob zu Fuß oder im Auto als Mitfahrer*in. 7 Klassen durften an dem Workshop teilnehmen.
- Benefizkonzert des Pädagog:innenchors im Rahmen des Adventmarktes des Vereins IMI 23 am 1.12. 2024
Am 1.12. fand der Adventmarkt des gemeinnützigen Vereins IMI23, Verein Initiative Mitmensch Inzersdorf statt. Der Verein hatte unsere Schule mit einem Betrag von .... € zum Erwerb der lang ersehnten Rollstuhlschaukel in unserem Schulgarten unterstützt.
Ein Programmpunkt der Veranstaltung war die Darbietung des Pädagog:innenchors der Kanitzgasse.
- Weihnachtsbuffet der 7b am 18.12. 2024
Die 7b lud gegen eine freie Spende zum Weihnachtsbuffet in die Klasse ein. Es gab Kakao mit Schlagobers und Marshmallows, selbstgebackene Kekse und selbstgemachte Dubai- Schokolade !
- Tanzworkshop Mellow Yellow am 9.1. und 20.1. 2025
Mellow Yellow ist ein inklusives Kunstprojekt an Schulen, das durch die Wiener Bildungschancen finanziert wurde. Drei Klassen 5a, 8a und 7b nahmen daran teil.
Es war ein großartiger Workshop, in dem die Schüler:innen wunderbare Erfahrungen im Bereich Tanz und Körperarbeit machen durften. Bewegung und Tanz mit oder ohne Rollstuhl oder Rollator, unzählige Möglichkeiten des Ausdrucks stehen offen. Und das Schönste daran ist, die Bewegungen in der Gruppe zu einer Choreografie zusammenzubauen. Kreative und schöne Performances sind daraus entstanden – es hat allen großen Spaß gemacht!
- Glücksworkshop „Lucky Kids“ am 19.2. 2025
Einige Klassen nahmen an diesem Workshop über Gefühle und Glückserlebnisse teil.
Strategien, wie man mit schlechten Gefühlen umgehen könnte , und wie man Glücksmomente sammeln kann, wurden erarbeitet.
Unsere Schüler:innen hatten einen glücklichen Tag !
- Feel Fri – am 11.3.2025